Entscheidung gefallen: Neue Realschule soll in Hohenbrunn gebaut werden
Pfiffikus zum Zweiten – Neuer Anlauf für Bau eines Kinderhauses an der Englwartinger Straße in Höhenkirchen
Gartenstadt statt S-Bahn-Viertel – Höhenkirchen will eine zu starke Nachverdichtung in der Waldsiedlung verhindern
Pleiten, Pech und Pandemie – Zwei Kreisräte kritisieren Landrat Christoph Göbel
Tausendsassa mit spitzer Zunge: Trauer um Ottmar Kreitmeier († 92)
Zweigleisige Strategie – Höhenkirchen will umstrittene Pläne am Muna-Gelände zumindest steuern – mit einem städtebaulichen Vertrag und der Suche nach alternativen Flächen.
Untersuchung sorgt für Unmut in Höhenkirchen – Im Gemeinderat in Höhenkirchen-Siegertsbrunn entbrannte jüngst eine hitzige Debatte um die Kreuzung von der Münchner Straße und der M11.
Grundbesitzer blockiert Radwegbau – Die Verbindung von Grasbrunn nach Neukeferloh kann nicht vollendet werden, weil die Fläche für ein 30 Meter langes Teilstück fehlt. Der Landkreis setzt weiter auf Verhandlungen, aber auch die Enteignung steht im Raum
Skandal-Rufe verhallen – Bürgermeisterin Konwitschny erntet von CSU und Grünen scharfe Kritik, weil sie ohne Wissen des Gemeinderats die Südumfahrung ins Spiel bringt.
Kreis spart beim Sparen – Nachdem CSU und SPD einige beabsichtigte Kürzungen für das Landratsamt zurücknehmen, stimmen auch Grüne und Freie Wähler dem Haushalt für das nächste Jahr zu.
Stunde der Entscheidung – Hohenbrunn und Höhenkirchen-Siegertsbrunn buhlen um die neue Realschule im südöstlichen Landkreis. Beide Gemeinden glauben, den idealen Standort für das Projekt zu haben.
Rathaus bekommt Klimaschutz-Profi – Die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn schafft eine Vollzeitstelle im Rathaus für den Klimaschutz. Das hat der Gemeinderat jetzt mit großer Mehrheit beschlossen.
Höhenkirchen-Siegertsbrunn stellt Weichen für Realschule – Eine mögliche Realschule in Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist einen Schritt weiter. Der Gemeinderat hat sich auf einen Standort geeinigt. Außerdem sollen die Sportplätze am Gymnasium erweitert werden.
Höhenkirchen-Siegertsbrunn will Kiesabbau verhindern – Das Thema Kiesabbau bewegt die Bürger in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Nach starken Widerstand der Anwohner gewinnt der Gemeinderat mit seinem jüngsten Entschluss zumindest Zeit. Ob das Vorhaben abgewendet werden kann, ist aber fraglich.
Nein zum Kiesabbau – Höhenkirchner protestieren in Gemeinderatssitzung
Flanieren am Rasenspielfeld – Eine Mehrheit im Gemeinderat von Höhenkirchen-Siegertsbrunn will das Sportgelände des Gymnasiums südlich des Kirchenwegs erweitern und verzichtet damit auf eine 400-Meter-Bahn. Das gefällt nicht jedem
Bauherr überzeugt mit innovativen Boardinghaus-Plänen – Die Garage mit dem kostenfreien E-Auto verlassen? Oder doch lieber per Flugtaxi vom Appartement abgeholt werden? Den Mietern eines Boardinghauses an der Arnikastraße soll – nicht nur in Sachen Mobilität – einiges geboten werden. Der Gemeinderat von Höhenkirchen-Siegertsbrunn hat das Projekt jetzt genehmigt.
Gemeinde gibt bei Realschule Gas – Lokalpolitiker wollen den umstrittenen Standort sichern
Zukunft der Waldsiedlung: Jetzt haben die Bürger das Wort – Wie soll sich die Waldsiedlung in Zukunft entwickeln? Wie viel Nachverdichtung will man zulassen? Die Zukunft der Waldsiedlung beschäftigt seit geraumer Zeit den Gemeinderat von Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Jetzt haben die Bürger bei einer Informationsveranstaltung das Wort
Mit dem Flugtaxi in die Luxus-Suite – Ein örtlicher Investor hat hochfliegende Pläne für den Umbau der Suchttherapie-Einrichtung „Haus Gleißental“ in Höhenkirchen in ein Boardinghaus. Die Gemeinde reagiert aufgeschlossen
Alte Apotheke Höhenkirchen-Siegertsbrunn: Grünes Licht für Sanierung – Die Sanierung der Alten Apotheke rückt näher. Der Bauausschuss hat jetzt einstimmig sein Einvernehmen für das Bauvorhaben sowie für die notwendige Nutzungsänderung erteilt.
Schulsport: Ungenügend – Seit Anbeginn fehlen dem Gymnasium Höhenkirchen Rasenplatz, Laufbahn und Kugelstoßanlage. Jetzt schildern Direktorin, Sportlehrer und Schüler ihre Nöte im Gemeinderat. Bürgermeisterin Konwitschny will aktiv werden
Realschule – Zentral oder gar nicht
Der Gemeinderat muss entscheiden – Es wäre falsch, die Bürger über den Standort der Realschule in Höhenkirchen-Siegertsbrunn abstimmen zu lassen.
Hundert Tage im Amt: Nah an der Krise – Der neu gewählte Kreistag des Landkreises wird sich in den kommenden sechs Jahren vor allem mit den finanziellen Auswirkungen der Corona-Pandemie beschäftigen müssen. Die Parteien setzen dabei auf Kontinuität und Zusammenarbeit.
Defizit erweißt sich als Rechenfehler! – Diskussion um Caterer der Erich-Kästner-Schule in Höhenkirchen entzündete sich an falschen Zahlen
Bürgerentscheid und Konkurrenz aus der Nachbarschaft? Realschul-Debatte vor dem Neustart – Bisher lautete die Frage: Wo baut Höhenkirchen-Siegertsbrunn eine Realschule? Doch so langsam stellt sich neben der Frage nach dem Wo auch die ganz grundsätzliche nach dem Ob. Die Bürgermeisterin bringt dazu einen Bürgerentscheid ins Gespräch. Und eine andere Gemeinde hebt die Hand
Der Bus kommt – Verlängerung der Linie 240 – Die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn darf auf eine bessere Anbindung an das ÖPNV hoffen. Die Busse der Linie 240 sollen zum Fahrplanwechsel Ende 2023 bis in die Gemeinde fahren.
Drin im Nahverkehrsplan – Buslinie soll Schulstandorte in Höhenkirchen und Haar verbinden
Mit Ruhe zur neuen Mitte – Planung des Areals am Bahhof Hösi – Die Gemeinderäte wollen sich bei der Planung des Areals am Bahnhof in Höhenkirchen-Siegertsbrunn nicht von einem Investor unter Druck setzen lassen
Neue Kommandanten sollen Höhenkirchner Wehr aus der Krise führen – Die Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen hat eine neue Führung. Auf einer Dienstversammlung wurde Christoph Pöttinger zum Kommandanten gewählt, der Stellvertreter-Posten ging an Patrick Ahlers. Der Gemeinderat hat die Wahl der Kommandanten jetzt abgesegnet – und mit der Erwartung verknüpft, dass die neue Führung die Höhenkirchner Wehr in eine neue, bessere Zukunft führt.
Neuanfang mit zwei neuen Kommandanten – Die Höhenkirchner Feuerwehr hat nicht nur Probleme mit der Einsatzfähigkeit am Tag. Es gab wohl in der Vergangenheit auch Querelen. Die Bürgermeisterin betont, das zu klären, sei Sache der Beteiligten
Finanzhilfe für Seebäder – Landkreis erlässt Wirten bis Jahresende die Pacht
Neue Bündnisse, klare Fronten – Drei Frauen für Höhenkirchen-Siegertsbrunn: die Bürgermeisterinnen Andrea Hanisch, Mindy Konwitschny und Luitgard Dittmann-Chylla
Lauter gute Bekannte – Kreispolitik – Ernst Weidenbusch, Christoph Nadler, Annette Ganssmüller-Maluche und Otto Bußjäger vertreten den Landrat
Asylbewerber aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn konnten gut untergebracht werden – Problem gelöst, Gemeinsam geht´s besser!
Landrats-Wahlkampf im Corona-Modus
Zwangsumzug: Flüchtlinge müssen aus Unterkunft in Höhenkirchen raus
Wer erobert das Landratsamt? Es bleibt spannend!
Das planen die Landratskandidaten für den Landkreis
Vorstoß für Tempo 120 – offener Brief an die Verkehrsministerin
Michael Lilienthal ist Bürgermeister-Kandidat in Taufkirchen
Höhenkirchen-Siegertsbrunn: Neue Großtagespflege könnte Platz für 16 Kinder bieten
Höhenkirchen spart nicht bei den Vereinen
Sicherheitsmängel an der Erich-Kästner-Schule?
Naturbadverein: Gemeinde übernimmt Kosten für Standort-Gutachten
Gebührensätze für die Schublade
Wahlkampfauftakt mit Schnick, Schnack, Schnuck
Landratswahl im Landkreis München: Die Kandidaten im Überblick
Kommunalwahl 2020: Die Kandidaten und Parteien im Landkreis München
BVO startet mit diesen Kandidaten und einer Mitmach-Wunschliste in den Wahlkampf
Andreas Janson kandidiert erneut als Bürgermeister
Otto Bußjäger setzt sich durch
Beim Einsammeln der Wahlzettel ging‘s heiß her
Unabhängige Bürger jünger und weiblicher
Höhenkirchen-Siegertsbrunn: Andrea Hanisch kandidiert für Unabhängige Bürger
72 Euro im Monat: Schul-Essen in Höhenkirchen-Siegertsbrunn dürfte teurer werden
Gemeinderat in Höhenkirchen-Siegertsbrunn diskutiert über Holzhackschnitzelanlage
Wohnbauprojekt in Höhenkirchen: Böse Überraschung unter der Erde
“Zweigstelle Stadelheim“: Riesenzäune sorgen für Ärger – wer hat recht?
Wie ein Kreisrat den Straßenverkehr sicherer machen will
Gefahr im Toten Winkel: Neues System könnte Leben retten – doch nicht alle sind begeistert
Die erste Etappe ist geschafft: Radweg eröffnet – beim Rest zieht es sich
Gemeinde soll zwischen Kitas vermitteln
Vize-Landrat Otto Bußjäger sitzt nun auch im Gemeinderat
Ursula Mayer geht wohl in Runde fünf
Forstwirtkreuzung wird entschärft
Unfallschwerpunkt Forstwirt-Kreuzung Harthausen: Landkreis München greift durch